Vergleich von Zahlungsdienstleistern (PSP) für Online Shops

Vergleich von Zahlungsdienstleistern (PSP) für Online Shops

Vergleich von Zahlungsanbietern

70 % – Das ist, laut einer Studie des Baymard Institute, die Abbruchquote im Bestellprozess bei Online-Stores.

Muss ich mich für die Bestellung registrieren, meine favorisierte Zahlungsmethode wird nicht angeboten, überhöhte Provisionen für Shop-Betreiber, der Checkout-Prozess ist zu kompliziert, unzureichende Sicherheit oder einfach nur eine ungünstige Konstellation – die Gründe, gegen die Kaufentscheidung können vielfältiger nicht sein.

Eine Möglichkeit, den Prozentsatz der abgeschlossenen Bestellungen zu erhöhen, ist die Integration eines komfortablen und zuverlässigen Zahlungsanbieters. In diesem Artikel vergleichen wir die gängigsten Zahlungsanbieter am Markt und teilen unsere Erkenntnisse darüber, um Ihnen zu helfen, den für Sie besten Zahlungsanbieter für Ihr Business zu finden! Viel Spaß!

Was ist ein Payment-Gateway?

Bevor wir uns kopfüber in den Vergleich zwischen Paypal, Klarna, Ratepay usw. stürzen, sollten einige Grundlagen für Online-Zahlungen geklärt werden.

Auf den ersten Blick scheint die Abwicklung und Zahlung einfach und schnell zu gehen. Aber wenn wir einen Blick unter die Haube wagen, sehen wir, wie komplex der Transaktionsprozess ist.

Es gibt viele Missverständnisse bezüglich der Terminologie. Payment-Gateway und Zahlungsabwickler werden oft im gleichen Atemzug verwendet. Achtung: Hier gibt es Unterschiede.

Ein Zahlungs-Gateway ist ein Tool, das es dem Kunden ermöglicht, Zahlungen online vorzunehmen. Die Finanzdaten werden zunächst über eine sichere Verbindung an den Zahlungsabwickler übertragen. Die Rückantwort des Zahlungsabwicklers entscheidet dann, ob die Transaktion genehmigt oder abgelehnt wurde.

Ein Zahlungsabwickler ist eine Organisation, welche die Daten des Kunden vom Zahlungs-Gateway erhält und Transaktionen zum Beispiel zwischen dem Bankkonto des Kunden und dem Konto des Händlers ausführt. Bei Zahlung per Kreditkarten prüft der Zahlungsabwickler die Legitimität der Kartendaten des Kunden. Zahlungsabwickler verwalten Erstattungen, falls die Zahlung versehentlich erfolgt ist oder der Kunde den gekauften Artikel zurückgeben möchte.

Der Zahlungsprozess sieht dann grundsätzlich so aus:

  1. Der Kunde legt im Online-Shop seiner Wahl einen oder mehrere Artikel in den Einkaufswagen und gibt seine Zahlungsdaten ein. Diese werden im Anschluss an das Payment-Gateway gesendet.
  2. Das Payment-Gateway übernimmt die Finanzdaten und sendet sie sicher an den Zahlungsabwickler.
  3. Dieser prüft die Transaktion und fordert das Geld von der Bank des Karteninhabers an.
  4. Wenn die Bank die Transaktion genehmigt, überweist sie das Geld an den Zahlungsabwickler.
  5. Der Zahlungsabwickler überweist das Geld auf das Konto des Händlers (und ggf. auf die Online-Plattform) und übermittelt den Transaktionsstatus an das Payment-Gateway.
  6. Das Payment-Gateway sendet eine Nachricht mit dem Zahlungsstatus an den Kunden zurück.

Wie wählt man das richtige Payment-Gateway?

Die Wahl des besten Payment-Gateways für eCommerce ist für viele Online-Unternehmen ein schwieriges Problem. Denn: Welches Zahlungsportal für das jeweilige Unternehmen das Beste ist, kann niemand sagen. Dazu bedarf es vorab möglicherweise intensiver Recherchen.

Um herauszufinden, welches Payment-Gateway für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie die Anforderungen an das Zahlungs-Gateway ermitteln, das Ihre geschäftlichen Bedürfnisse erfüllt. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Kriterien, auf die Sie Ihre Wahl stützen können:

  1. Welche Zahlungsmethoden möchte ich anbieten
  2. Wovon profitieren meine Kunde am meisten
  3. Liste der Zahlungsoptionen
  4. Berücksichtigen der Integration von Payment-Gateways
  5. Die Sicherheit der Kundendaten muss stets gewährleistet sein
  6. Prüfen Sie auf wertvolle Funktionen
  7. Kosteneffizienz bewerten
  8. Handling von Rückbuchungen berücksichtigen
  9. Guter Kundensupport bei Fragen oder Problemen

Bereit für den nächsten Schritt oder immer noch viele Fragen?

Wunderbar. Wir beraten und unterstützen gerne bei deinen individuellen Herausforderungen!

1. Entscheiden Sie, welche Zahlungsarten Sie benötigen

Vor dem Vergleich von Payment-Gateways müssen alle auf der Website aufgelisteten Zahlungsmethoden berücksichtigt werden. Die Zahlungsmethode ist die Art und Weise, wie die Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlen.

Es gibt eine ganze Reihe von Methoden für Online-Zahlungen:

Kredit- und Debitkarten (Mastercard, Visa, American Express)

Digitale Geldbörsen oder eWallets (PayPal, Klarna, AliPay, Amazon Pay)

Mobile Zahlungen (Apple Pay, Google Pay)

Geldbörsen für Kryptowährungen

Überweisungen

Lokale Zahlungsmethoden, Geschenkkarten

Laut Statista sind die beliebtesten Zahlungsmethoden für Onlineshops in Deutschland

  • PayPal
  • Rechnung
  • Lastschrift
  • Kreditkarte

Nicht alle Payment-Gateways unterstützen alle Zahlungsarten. Im weiteren Verlauf unseres Artikels werden wir die von verschiedenen Payment-Gateways unterstützten Zahlungsmethoden auflisten.

2. Legen Sie Akzeptanzkriterien fest

Um mit einem Zahlungsdienstleister zusammenarbeiten zu können, muss der Plattformbetreiber ein Händlerkonto einrichten. Dabei handelt es sich um ein spezielles Bankkonto für geschäftliche Zwecke, das dem Inhaber die Annahme von Online-Zahlungen ermöglicht. Die meisten modernen Gateways benötigen jedoch kein Händlerkonto, da sie ein solches verwenden.

Klassische Gateways

Klassische Gateways funktionieren nur, wenn der Händler ein Händlerkonto eingerichtet und mit dem Konto des Zahlungs-Gateways verknüpft hat. Die Einrichtung eines Händlerkontos kann mehrere Wochen dauern und ist nicht bei allen Banken möglich. Rechnen Sie mit zusätzlichen Komplikationen bei der Suche nach einer Bank und der Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen.

Die Gateways, bei denen Unternehmen ein Händlerkonto eröffnen müssen, verlangen in der Regel niedrigere Gebühren und bieten eine höhere Datensicherheit. Wenn diese Vorteile überwiegen, sollten Sie sich für diese Art von Gateway entscheiden.

Braintree und Authorize.net gehören zu den klassischen Gateways. Sie bieten aber auch die Möglichkeit, über ihre Partner sofort ein Händlerkonto einzurichten.

All-in-One-Zahlungssysteme

Die meisten modernen Payment-Gateways benötigen kein Händlerkonto. Dies vereinfacht die Integration in Ihre Website. Unternehmen können nahtlos ein vom Gateway bereitgestelltes Konto einrichten. Auf diese Weise können Unternehmen zusätzlichen Ärger mit Banken vermeiden. PayPal, Stripe und Dwolla sind Vertreter dieser Gateways. Der Integrationsprozess ist viel schneller, aber die Gebühren sind höher als bei den „klassischen“ Zahlungssystemen.

3. Welche Zahlungsoptionen gibt es

Die Payment-Gateways unterscheiden sich auch hinsichtlich der Zahlungsoptionen, die sie unterstützen. Unter Zahlungsoptionen verstehen wir den Zahlungsmechanismus oder -plan.

Die gebräuchlichsten Zahlungsmethoden für eCommerce sind:

  • Escrow ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Geldbetrag vorübergehend auf einem Konto einer dritten Partei (der Plattform) gehalten wird, um Käufer und Verkäufer zu schützen, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist – zum Beispiel, dass der Käufer den Erhalt des Kaufs oder der Dienstleistung bestätigt.
  • Aufgeteilte Zahlungen werden verwendet, wenn eine einzelne Zahlung in zwei oder mehr gleichzeitige Transaktionen aufgeteilt wird, d. h. die Kosten für die gekauften Produkte und die Plattformgebühren oder andere Gebühren, die aus den Zahlungen für die Waren oder Dienstleistungen entstehen.
  • Ratenzahlungen sind eine Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen in Raten über einen längeren Zeitraum zu bezahlen. Dies ist vor allem bei mittleren und größeren Anschaffungen sinnvoll.
  • Kredit ist die Option, bei der der Kunde jetzt kaufen und später bezahlen kann. In diesem Fall überweist die Plattform den Gesamtbetrag an den Verkäufer und zieht das Geld später vom Kunden ein.
  • Sofortige Auszahlung bedeutet, dass Sie Ihre Einnahmen sofort auf Ihre Debit- oder Kreditkarte überweisen können, anstatt zwei oder mehr Werktage warten zu müssen.
  • Wiederkehrende Zahlungen sind wiederholte Online-Zahlungen, die in vordefinierten Zeitabständen (wöchentlich, monatlich, jährlich) automatisch vom Kundenkonto abgebucht werden, um Dienstleistungen oder Waren wie Software, abonnementbasierte Dienste, Spenden usw. zu bezahlen.
  • Eine Sammelzahlung ist eine Option, die es Kunden ermöglicht, mehrere Verkäufer auf einmal zu bezahlen.

4. Checkout berücksichtigen

Der Checkout-Prozess kann auf zwei Arten erfolgen.

Hosted Checkout

Wenn Sie auf die Schaltfläche „BezbLOGahlen“ klicken, werden Sie manchmal auf eine andere Website weitergeleitet, auf der Sie Ihre Zahlungsdaten eingeben müssen. So funktionieren Hosted Gateways.

Gehostete PayPal-Kasse

Der Website-Eigentümer gibt die Verantwortung für die Datensicherheit an das Payment-Gateway ab, da alle sensiblen Daten auf seiner Website eingegeben werden. Das Payment Gateway übernimmt die volle Verantwortung für PCI-Compliance, Datenspeicherung und Datenschutz.

Darüber hinaus ist die gehostete Integration einfacher und schneller und ermöglicht es Ihnen, fast sofort mit der Zahlungsabwicklung zu beginnen.

Der einzige Nachteil dieses Ansatzes ist, dass er sich auf Ihre Konversionsraten bei Kunden auswirken kann, die Weiterleitungen misstrauen und ihre Daten nicht auf einer unbekannten Seite eingeben möchten.

Integrierter Checkout

Integrierte Zahlungsabwicklung bedeutet, dass Kunden niemals zu einem Drittanbieter weitergeleitet werden und alle ihre finanziellen Daten auf derselben Website eingeben. Die Daten werden verschlüsselt und über eine API an den Prozessor gesendet. Auf diese Weise ist der Website-Eigentümer für die Einhaltung aller lokalen Gesetze und internationalen Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Jede Verletzung der Sicherheit gefährdet den Ruf Ihrer Website, ganz zu schweigen von den drohenden Bußgeldern und rechtlichen Schritten.

Die Integration ist schwieriger und zeitaufwändiger und erfordert Programmierkenntnisse. Auf der anderen Seite bleiben die Kunden auf Ihrer Website, ohne umgeleitet zu werden – ein großer Vorteil für die Konversionsrate.

5. Den Datenschutz nicht vergessen

Bei der Abwicklung von Online-Zahlungen sollte dem Datenschutz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kein System ist hunderprozentig Bulletproof. Doch die folgenden Sicherheitssysteme haben sich im Online-Sektor durchgesetzt:

3D Secure

3D Secure (3-domain secure) ist ein zusätzliches Sicherheitsprotokoll, das entwickelt wurde, um Online-Transaktionen mit Kredit- und Debitkarten vor Betrug zu schützen. Die 3DS-Technologie überprüft jede Transaktion und leitet die Kundinnen und Kunden auf die 3DS-Seite weiter, sollte etwas Verdächtiges entdeckt werden. Bei einem Betrugsalarm sendet die Bank dem Karteninhaber per SMS eine zusätzliche Identifizierung in Form eines Passworts oder PIN-Codes.

Nach europäischem Recht müssen alle Händler 3D-Secure-kompatibel sein. Auch wenn Sie außerhalb des EWR ansässig sind, aber europäischen Kunden die Möglichkeit bieten, auf Ihrer Website zu bezahlen, sollten Sie ihnen 3D Secure zur Verfügung stellen.

Heutzutage sind die meisten Zahlungs-Gateways 3DS-kompatibel, aber in einigen Fällen müssen Website-Eigentümer diese Funktion bei der Integration mit dem Payment-Gateway aktivieren.

Sicherheit durch maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden seit vielen Jahren zur Betrugserkennung eingesetzt. Durch das Erlernen von betrügerischen Handlungen kann das System mögliche Sicherheitsverletzungen im Voraus erkennen und verhindern. Wenn Sie um die Sicherheit Ihrer Daten besorgt sind, sollten Sie auf Anbieter von Zahlungsgateways achten, die neben der standardmäßigen regelbasierten Sicherheit auch maschinelles Lernen implementiert haben.

6. Prüfen Sie, welche Funktionen nützlich sind

Als nächstes sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Ihr Dienst benötigt. Um zu verstehen, was Sie brauchen, erstellen Sie Benutzer-Personas, d. h. verschiedene Arten von Kunden, die auf Ihrer Website Zahlungen vornehmen können. Schreiben Sie für jede Persona Beispielgeschichten – kurze Beschreibungen des möglichen Kundenverhaltens – und versuchen Sie, sich alle möglichen Benutzeraktionen vorzustellen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Funktionen Sie benötigen.

Die meisten Payment Gateways bieten Standardfunktionen wie Dashboards, Berichte und Benachrichtigungen. Die Gateways versuchen jedoch, sich durch einzigartige Funktionen von der Konkurrenz abzuheben.

Im nächsten Abschnitt werden wir die Funktionen aller Zahlungs-Gateways auflisten. Wenn Sie zum Beispiel Stripe, Paypal und Square vergleichen, werden Sie sehen, wie unterschiedlich sie sind. Einige Bezahldienste bieten ihren Händlern z.B. Steuertools an, mit denen sie die Steuern (auch international) automatisch berechnen und abführen können. Sie sollten sich auch erkundigen, ob bestimmte Funktionen in den Ländern verfügbar sind, in denen Sie Geschäfte abwickeln möchten.

8. Rücklastschriften berücksichtigen

Wenn Sie einen Online-Shop oder -Marktplatz eröffnen, werden Sie irgendwann mit der Frage konfrontiert, wie Sie mit Rückbuchungen umgehen sollen.

Eine Rücklastschrift ist der Geldbetrag, der einem Kunden im Falle einer betrügerischen Transaktion, eines technischen Fehlers oder eines Fehlers des Händlers zurückerstattet wird. Sie ist ein wichtiges Instrument des Verbraucherschutzes. Eine Rückbuchung ist nicht dasselbe wie eine Rückerstattung.

Bei einer Rückerstattung zahlt der Händler dem Kunden einfach das Geld für die zurückgesandte Ware zurück, ohne dass die Bank dafür Gebühren erhebt. Bei einer Kreditkartenrückbuchung macht der Kunde eine Geldforderung gegenüber der Bank geltend. Für den Händler sind Rückbuchungen sehr ärgerlich und teuer. In manchen Fällen kann sogar das Händlerkonto gekündigt werden.

Das Fazit? Prüfen Sie die Rückbuchungsgebühren und Schutzoptionen.

9. Guten Kundensupport bieten

PayPal, Stripe, AfterPay sind mit Sicherheit alle hervorragend und tun ihr Bestes, um die Bedürfnisse moderner Unternehmen zu erfüllen. Es gibt jedoch einen weiteren, sehr wichtigen Faktor. Der am Ende die Entscheidung bringt, wenn ansonsten die anderen Faktoren gleich sind: der Kundensupport.

Ein hilfreicher Kundendienst ist von unschätzbarem Wert, wenn es um die Integration des Gateways und die Lösung technischer Probleme geht. Häufig beschweren sich Nutzer über einen ineffizienten Support.

Um die Kompetenz des Support-Teams zu testen, sollten Sie herausfinden, wie einfach es ist, mit ihm in Kontakt zu treten. Ein guter Service ist rund um die Uhr verfügbar, nicht nur per E-Mail, sondern auch per Telefon, Messenger und Live-Chat. Ein gutes Community-Forum und eine Wissensdatenbank sind ebenfalls ausgezeichnete Ressourcen.

10. Die gängigsten Zahlungsanbieter stellen sich vor

Adyen

Adyen bietet mit seiner Technologie eine Plattform für die Abwicklung und Verarbeitung von Zahlungen per Kreditkarte, Überweisung, Lastschrift und mehr. Durch die einfache Integration in Online-Shops per API und ein eigenes Risikomanagement gilt Adyen als sichere und beliebte Plattform für Online-Zahlungen.

Klarna

Bei Klarna steht den Kunden eine Vielzahl an Zahlungsmodalitäten zur Verfügung. Es ist möglich, den gesamten Betrag sofort zu zahlen. Zahlung per Rechnung ist ebenfalls möglich – sogar mit Zeitaufschub von 30 und 60 Tagen. Hier fallen allerdings Gebühren an. Bei dem Zahlungsmodell Ratenzahlung fällt ein festgelegter Prozentsatz auf die Gesamtsumme an.

Klarna bietet eine übersichtliche App und einfache Bedienbarkeit.

Ratepay

Das Deutsche Fintech Unternehmen Ratepay mit Sitz in Berlin wurde 2009 gegründet. Kunden erhalten hier eine White-Label-Lösung zur komfortablen Zahlungsabwicklung per Lastschrift, Kreditkarte oder monatlicher Zahlung mit festgelegtem Zeitraum. Hervorzuheben ist hier das eigene Risk-Management, welches Zahlungsausfälle kompensiert.

Computop

Computop bietet Omnichannel-Zahlungen über alle gängigen Kredit- und Debitkarten an. Ebenso wie Zahlung auf Rechnung oder den Ratenkauf. Zahlung per Überweisung, Prepaid oder Cash-In werden genauso akzeptiert wie Zahlungen über E-Wallets wie PayPal, ApplePay und Bitcoin. Eine eigens entwickelte KI schützt vor Betrugsversuchen.

Riverty (vormals AfterPay)

Zahlungen, die über Riverty laufen, werden direkt über den Kunden abgewickelt. Möglich sind der Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung. Wird letzteres ausgewählt, muss der Kunde die erste Rate direkt zahlen. Weitere Abbuchungen erfolgen im ausgewählten Rythmus.

Payone

Hier werden Zahlungen nicht nur online per Kredit-/ und Debitkarte, Lastschrift und Sofortüberweisung abgewickelt. Payone bietet auch eigene Zahlungsterminals an. Damit werden Zahlungen auch bei nicht-online-basierten Geschäften möglich. Durch das integrierte Risikomanagement und die einfache Integration in bereits bestehende Zahlungssysteme ist Payone flexibel nutzbar.

Stripe

Stripe setzt auf eine All-in-one Lösung. Das Zahlungssystem lässt sich einfach in bereits bestehende Systeme integrieren. Es können nicht nur online Zahlungen abgewickelt werden. Auch Zahlungen direkt vor Ort im Geschäft laufen über Stripe. Es werden keine Gebühren für die Einrichtung verlangt und es gibt eine intuitiv zu bedienende App.

PayPalPlus

Für Kunden ohne eigenes PayPal-Konto bietet sich die “Plus”-Variante an. Hier werden alle PayPal-typischen Zahlungsmöglichkeiten wie Bezahlen auf Rechnung, Kreditkarte und Lastschrift angeboten. Die Risikobewertung und sämtliche Sicherungssysteme laufen über den Anbieter.

AmazonPay

Im Gegenzug zu PayPalPlus wird ein eigenes Amazon-Konto für die Zahlungsabwicklung vom Käufer verlangt. Nach der Auswahl von AmazonPay beim teilnehmenden Online Shop, stehen dem Kunden alle Zahlungsoptionen aus seinem Kundenkonto zur Verfügung. Die Sicherungssysteme von Amazon decken jeglichen Zahlungsverkehr von AmazonPay ab.

ApplePay & GooglePay

Diese beiden eWallets funktionieren nach dem ähnlichen Prinzip. Das Zahlungsmittel wird auf dem iPhone oder Android Phone hinterlegt. Bei der Auswahl “ApplePay” oder “GooglePay” im Bestellvorgang kann der Käufer das von ihm in der eWallet hinterlegte Zahlungsmittel für die Bezahlung verwenden. Auf dem jeweiligen Mobilgerät können hinterher alle getätigten Transaktionen aufgelistet und nachvollzogen werden. Im Gegensatz zu Apples FaceID bietet Android noch die Sicherungsfunktion über den Fingerabdruck.

11. Wie integriere ich ein Payment-Gateway auf meiner Website?

Die Integration eines Payment-Gateways in eine Website umfasst mehrere Schritte, die in der Regel einfach sind. Der Prozess kann je nach verwendetem Payment-Gateway und des Systems, auf welchem Ihre Website basiert, variieren. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Schritte für die Integration aufgeführt:

  1. Wählen Sie ein Payment-Gateway

Der erste Schritt besteht in der Auswahl eines Payment-Gateways, das Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht. Generell sollten Sie bei der Auswahl eines Anbieters jedoch Faktoren wie Transaktionsgebühren, akzeptierte Zahlungsarten, Sicherheitsmaßnahmen und Kompatibilität mit Ihrer E-Commerce-Plattform berücksichtigen. Zu beachten gilt hier ebenfalls, dass bei internationalem Handel nicht per se alle Zahlungsmodalitäten angeboten werden können. So können Deutsche Kunden in einem amerikanischen Onlineshop nicht per Lastschrift bezahlen, wenn das Payment-Gateway diese Transaktionen nicht unterstützt.

  1. Händlerkonto einrichten

Je nach Payment-Gateway müssen Sie möglicherweise ein Händlerkonto einrichten. Einige Anbieter von Payment-Gateways, wie z. B. Stripe, kombinieren die Funktionalität eines Händlerkontos mit dem Zahlungs-Gateway und bieten eine umfassende Zahlungs Unterstützung mit nahtloser Einrichtung.

  1. API-Schlüssel erhalten

Nachdem Sie das Konto des Payment-Gateways eingerichtet haben, müssen Sie in der Regel einen API-Schlüssel generieren. Dabei handelt es sich um eindeutige Kennungen, welche die Website oder Anwendung eines Online-Unternehmens mit den Diensten des Payment-Gateways verbinden. Sie sind Teil des Systems, das eine sichere Kommunikation zwischen der (E-Commerce) Plattform des Unternehmens und dem Payment-Gateway ermöglicht. Mit diesen Schlüsseln kann die Website mit dem (Payment) Gateway-Server interagieren.

  1. Integrieren Sie das Payment-Gateway in Ihre Website.

Dieser Schritt kann je nach Zahlungsgateway und Plattform Ihrer Website sehr unterschiedlich ausfallen. Die gängigsten Anbieter von Payment-Gateway bieten ihre Lösungen für die Integration in B2B und B2C Shop-Systeme an. Einige E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder WooCommerce bieten Plug-ins und Erweiterungen an, die eine einfache Integration ermöglichen. Andernfalls müssen Sie möglicherweise manuell Code zu Ihrer Website hinzufügen, um das Gateway zu integrieren. Die APIs von Stripe sind durch ihre Flexibilität und Anpassbarkeit entwickler freundlich aufgebaut und einfacher zu implementieren.

  1. Testen Sie das Payment-Gateway

Testen Sie das Payment Gateway, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Die meisten Gateways bieten eine „Sandbox“ oder Testumgebung, in der Sie Testkäufe durchführen können, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.

  1. Los geht’s

Sobald Sie das Payment-Gateway getestet haben und alles wie erwartet funktioniert, können Sie es in Betrieb nehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Ihre Kundinnen und Kunden auf Ihrer Website einkaufen und bezahlen können.

Denken Sie daran, die Sicherheit der Daten Ihrer Kunden während dieses Prozesses zu gewährleisten. Verwenden Sie stets sichere, verschlüsselte Verbindungen und erfüllen Sie die Anforderungen des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), wenn Sie mit Kreditkartendaten arbeiten.

12. Und was jetzt?

Um Online-Zahlungen auf Ihrer Website anbieten zu können, müssen Sie eines der vielen verfügbaren Zahlungssysteme integrieren. Doch wie entscheiden Sie sich für das Beste für Ihr Unternehmen? Eine einheitliche Lösung gibt es nicht. Eher eine Vielzahl von Faktoren, die bei Ihrer Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen:

  1. Was für ein Business habe ich und wie groß ist mein Unternehmen?
  2. Welche Art von Online-Plattform nutzen Sie (Online-Marktplatz, eCommerce-Website, Crowdsourcing usw.)?
  3. Wie sieht Ihr Geschäftsmodell aus (provisionsbasiert, Pauschalgebühr, Abonnement usw.)?
  4. In welchem Umfang werden Ihre Transaktionen im Durchschnitt stattfinden?
  5. Sollten internationale Zahlungen anfallen, welche Länder wollen Sie bedienen?
  6. Welche Zahlungsmethoden benötigen Sie? Debit- und Kreditkarte, ACH und lokale Karten.
  7. Benötigen Sie auch spezielle Zahlungsoptionen wie Treuhandkonten, geteilte Zahlungen, Kredite oder Pay-in-4?
  8. Besitzen Sie ein Händlerkonto?
  9. Wie möchten Sie die Finanzdaten Ihrer Kunden speichern – auf Ihrem Server oder auf der Seite des Payment-Gateways?
  10. Benötigen Sie weitere Funktionen wie Steuerberechnung, digitale Rechnungen oder Berichte? Die Optionen zur Auswahl sind zahlreich.
  11. Hat Ihre Website bereits ein integriertes Payment-Gateway? Falls ja, möchten Sie es verändern oder um zusätzliche Zahlungsmethoden/-optionen erweitern?

Wir als Full Service Online Marketing Agentur unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und der Implementierung eines Zahlungssystems auf Ihrer Website. Auch beim Thema “Vergleich Zahlungsanbieter” sind wir Ihnen jederzeit behilflich. Sprechen Sie uns jetzt an!

Bereit für den nächsten Schritt oder immer noch viele Fragen?

Wunderbar. Wir beraten und unterstützen gerne bei deinen individuellen Herausforderungen!

Veröffentlicht am: 7. Dezember 2023Kategorien: Shop Entwicklung

Gemeinsam
können wir
Großes
bewegen.

Philip Günther

Philip Günther

Geschäftsführer

Aktuelle Blog Beiträge

Über den Autor / die Autorin: Philipp Schwab